| |
T4 Höherlegung (in Bearbeitung)
Da der Carthago mit dem Schweren Womo-Ausbau die Höhe eines Tiefergelegten
"normalen" T4 Busses hat, kam schnell der Wunsch nach einer
Höherlegung auf. Als erstes brauchte ich neue Reifen, da bei unseren Felgen
215/65er im Gutachten stehen war dies der erste kleine Schritt.
Brachte vielleicht 1 cm. Als nächstes kamen mit dem Cate-Mottorradträger sicherheitshalber Auflastungsfedern rein. Diese brachten etwa
2 cm.
Nach dem Sommerurlaub mit Motorrad und Räder stand fest das auf jeden Fall
noch eine richtige Höherlegung benötigt wird. Auf dem Markt gibt es im Prinzip
4 Höherlegungen für den T4, egal ob Syncro oder "normaler" Bus.
Wobei auf zwei verschieden Weisen verfahren wird. Stärkere Federn aus
dem VW Sortiment, Auflastungsfedern bringen den Bus event. 2cm Höher, es wurde
auch schon von Wüstenfahrern berichtet, die verstärkten Doka/Pritschen Federn
verbaut hatten, jedoch von einem miserablen, viel zu harten, Rückenschädigenden
Fahrverhalten berichtet haben.
Distanzscheiben werden zwischen Hinterachsfeder und Karosse gelegt
Distanzscheiben bekommt man bei VW-T4-Tuning
Bernd Jaeger Martin
Stein und xxx
- VW-T4-Tuning: 45mm Höher, TÜV
Festigkeitsgutachten, 180€
- Bernd Jaeger
Martin Stein:
ca. 25-30mm Höher, ohne TÜV Gutachten, ca. 30€ - 42€
- Weitec gibt's einen "Spring Distance Kit" SD-037 für T4. Bringt
25 mm
Höherlegungssätze,
bestehend aus anderen Federn für die Hinterachse, anderen
Gasdruckstoßdämpfern von Billstein für Vorder- und Hinterachse und
Distanzscheiben für das Hinterachsdifferential der Syncros.
Es gibt auf dem Markt im Prinzip nur 2 Sätze
von Seikel und Projektzwo:
ca. 40 mm Höher, mit TÜV Gutachten, ca.750€
Beide Sätze beinhalten die gleichen Komponenten, auch wenn dies auf der Projektzwo
Seite nicht erkennbar ist.
Die Seikelsätze sind über
die Fa. Seikel zu
beziehen, die P2 werden auch von diversen anderen Firmen Vertrieben, wenn einem
ein Höherlegungssatz von einer anderen Fa. angeboten wird, kann man davon
ausgehen, das es sich um einen Projektzwosatz
handelt.
P2 hat den Vorteil das rel. wenig Auflagen bei Reifengutachten für TÜV
Eintragungen gemacht werde. Allerdings nur bis 225/75R15.
Bei Seikel hat man sehr viele Auflagen, von Tachoangleichung über
Radhausvergrößerung bis zu anderen Achsübersetzungen, dafür bietet Seikel
Gutachten bis 30x9,5R15 (entspricht 235/75R15) bis zu 16" Bereifung.
Der Nachteil bei Seikel ist, das er fast nur Gutachten für die Busse ab Baujahr
'96 hat, z.B. das Auflastungsgutachten. Die meisten anderen Sachen können bei
einem Einbau über die Fa. Seikel auch TÜV Eingetragen werden.
Luftfedern, sind meist von der Fa. Goldschmitt,
hier gibt es wieder 2 Varianten, Federbälge die in die vorhanden Hinterachsfedern
eingesetzt werden und Voll-Luftfedern die die Hinterachsfedern komplett
ersetzen.
Federbalg: Höhe unbekannt, TÜV, ca. 260€
Voll-Luftfedern: Höhe unbekannt, ab 1500€
Bezug über Reimo,
Wohnmobilausrüster oder direkt bei Goldschmitt. Allen
Gemeinsam ist, das die Vorderachse durch Hochdrehen der
Drehstabfedern erfolgt, wonach immer eine Einstellung des Sturzes und eine
Achsvermessung erfolgen sollte. Demnächst
sollen auch sogenannte Airide
Systeme, Voll-Luftfedersysteme für die Vorder- und Hinterachse füt den T3
und T4 erhältlich sein. Diese sind momentan noch nicht verfügbar. Es gab auch schon Gerüchte,
das diese nicht für den T3/T4 weiter entwickelt werden sollen, da es Probleme
mit der Vorderachse und zu wenig Nachfrage geben soll.
Preis
ab 1600€, mir wurde auf Anfrage jedoch mitgeteilt, das es für den T4 nur den
kompletten Kit ab 2600€ geben soll.
Eine weiter Alternative wären Niveauregulierungs-Dämpfer, mir sind bisher keine Anbieter für den T4 bekannt,
für den T2 gibt es die Möglichkeit welche von anderen Kfz-Herstellern zu
verwenden. Es ist noch abzuklären, welche event. beim T4 verwendbar
wären. Das Hauptproblem dürften hierbei die vorderen Dämpfer sein, die ja bei
den meisten andern Fahrzeugen eine Dämpfer/Feder Kombination haben. Die Niveauregulierung, Airride oder Luftfedern sehen wir als die Optimale
Lösung, da die Antriebswellen (starker Knickwinkel) nur bei Bedarf belastet
werden, bei normalen Betrieb kann der Bus in seiner normalen Höhe Verbleiben,
wobei bei den Luftfedersystem, außer bei Airride, nur die Hinterachse verstellt
werden kann.
Wir haben zuerst die
Auflastungsfedern eingebaut, Ergebnis max. 2 cm höher. Ich hatte mich durch die
Wüstenfahrer Berichte von den Doka Federn abschrecken lassen, im Nachhinein muss
ich sagen, enttäuschend, wahrscheinlich hätten sich die Doka Federn bei
unserem schweren Bus nicht so negativ ausgewirkt (hatte mir dann auch Seikel
empfohlen zusammen mit stärkeren Drehstäben vorne).
Anschließend kamen dann die VW-T4-Tuning
Scheiben rein, entscheidend waren, das TÜV Gutachten (wobei bemerkt werden muss,
es ist nur ein Festigkeits-Gutachten für die Scheiben und nicht ein ABE oder
TÜV Gutachten für den T4!) und das es bei Scheiben wahrscheinlicher ist die
versprochene Erhöhung zu erreichen, als bei Federn. Zusätzlich kam noch hinzu,
dass bei meinem Bus bei einem Plus von 40-50 mm gerade einmal die Höhe eines
normalen Transporters erreicht wird.
Die Scheiben werden Oben zwischen Feder Bus montiert. Die Montage ist relativ
einfach, das Vorgehen ist genauso wie beim Federwechsel:
- beim Syncro müssen die Antriebwellen am Hinterachsgetriebe gelöst werden
und mit Draht waagrecht aufhängen
- Stoßdämpfer oben abschrauben (der Bus muss dabei auf den Rädern stehen,
ggfs. etwas anheben, bis die Schraube zugänglich ist)
- langsam aufbocken, dabei entspannen sich die Federn
- Schraubfeder herausnehmen, Scheibe einsetzen zwischen obere
Federaufnahme/Gummischeibe und Karosse
- Schraubfeder so einsetzen, dass die Farbmarkierung nach hinten zeigt
- Bus wieder langsam ablassen, dabei auf richtige Lage der Feder und des
Stoßdämpfers in den Aufnahmen achten
- Stoßdämpferschraube einsetzen und mit 100 Nm anziehen
- Fahrzeug ganz absenken
- beim Syncro Antriebwellen wieder anschrauben
- Drehstäbe der
Vorderachse hochdrehen, dabei sollte man sich an die
Vorgaben halten die Projektzwo in der Montageanleitung Ihres Höherlegungssatzes
angibt.
- Drehstabfeder der Vorderachse ja nach Fahrzeugausführung und -gewicht ca.
6-10 Umdrehungen nach oben drehen (unbedingt links und rechts gleiche Anzahl
von Umdrehungen!), jedoch höchstens so weit, bis eine Standhöhe der von
max. 450 - 460 mm erreicht ist! Die Standhöhe der Vorderachse ist das
Maß zwischen Radnabenmitte und äußere Kante des Radlaufs (siehe Skizze) Sie
ist abhängig von der Standhöhe der Hinterachse und deshalb erst nach Einbau
der Hinterachsfedern und Dämpfer (Höherlegung) zu ermitteln.
- Achsvermessung: vor der Achsvermessung muss eine Probefahrt durchgeführt
werden, da sich die Drehstabfedern erst nach ca. 2 km Fahrstrecke auf das
endgültige Maß setzen. Die Einstellung ist bei leerem Fahrzeug durchzuführen.
Die Einstellungen sind nach den Einstellwerten des Serienfahrwerks in "leer"
Standhöhe durchzuführen, obwohl die Standhöhe des höhergelegten
Fahrwerks von der angegebene Standhöhe "leer" abweicht.
Bei einem Bus mit Stabilisator muss der Bus auf beiden Seiten gleichzeitig
angehoben / abgesenkt werden, da sich sonst durch den Stabi der Achslenker nicht
genug absenkt (oder Stabi ausbauen). Es ist auch zu empfehlen die sich
auch die Gummiauflagen/Federaufnahmen des Dämpfer oben und unten zu erneuern.
Bei einem von Natur aus schon Relativ hohen
Bus (Syncro), würde ich die Höherlegungssätze empfehlen, oder mir z.B. von
der Fa. Seikel die
Unterlegscheiben für das Hintere Differential einbauen lassen, damit sich der
Knickwinkel der hinteren Antriebswellen nicht zu sehr erhöht.
Demnächst
kommen noch Bilder von den verschiedenen Höhen des Busse. Also jetzt mal wie
versprochen die Bilder:
(als Vergleich hab ich immer die Schiebetür auf Felgenhöhe genommen)
so war der Ausgangszustand
dann mit den Auflastungsfedern und 215er Reifen nicht sonderlich mehr

dann Unterlegscheiben mit 45mm Höherlegung rein (VA lies sich noch nicht
Höherdrehen)

mit 225/70er Reifen schauts dann so aus (in der Schiebetür sind normal und P2
Feder zu sehen)

jetzt mit den P2 Federn und zusätzlichen VW Unterlagen (die Unterlegscheiben
hab ich nicht zusätzlich reingekriegt )

im ganzen schauts jetzt so aus

bei den Spinnereien gibts dann noch ein paar
Überlegungen zu "extrem Umbauten"   |